Im Jahr 2014 wurde die Ritter Beteiligungen AG von Jon Ritter als rechtliches Gefäss für den Aufbau des Architekturbüros Ritter Schumacher gegründet. Seither hat sich das Unternehmen inhaltlich stark weiterentwickelt: von der ursprünglichen Funktion als Träger eines Architekturbüros hin zu einer Holdinggesellschaft mit dem Ziel, eine Veränderung im Bauwesen herbeizuführen. Die Überzeugung, dass jede Person – unabhängig vom Tätigkeitsbereich – zur Weiterentwicklung der Gesellschaft beitragen kann, bildet dabei eine zentrale Grundlage. Im Rahmen der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten soll diese Verantwortung bewusst wahrgenommen werden. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt im Bereich des Bauens – mit dem Ziel, Veränderungen aktiv im Sinne des Gemeinwohls mitzugestalten. Menschen haben ein Anrecht auf würdigen und zahlbaren Wohnraum. In diesem Sinne sind in den letzten Jahren verschiedene Firmen zur Holdingstruktur der Ritter Beteiligungen AG hinzugekommen.
Die Ritter Beteiligungen AG ist als Familienunternehmen langfristig ausgerichtet und wertebasiert geführt. Die Töchter Ambra und Giada Ritter verkörpern eine junge Generation, die umweltbewusst lebt und Verantwortung für das Gemeinwohl übernimmt. Sie bringen ihre Perspektiven ein und engagieren sich an der strategischen Weiterentwicklung der Holding.
Wir wollen nicht einfach gestalten,
wir wollen Verantwortung übernehmen –
in der Art, wie wir bauen,
und mit welchen Mitteln wir dies tun.
Jon Ritter und Michael Schumacher legten 2014 den Grundstein für das Architekturbüro Ritter Schumacher mit dem Ziel, Projekte ganzheitlich zu planen und von der frühen Phase der Entwicklung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe umzusetzen.
In den vergangenen Jahren ist die Firma auf knapp 100 Mitarbeitende an drei unterschiedlichen Standorten gewachsen. Heute beschreitet die Ritter Schumacher AG konsequent neue Wege in der nachhaltigen Planung, denn die Marktlage hat sich stark verändert und die gestiegenen Anforderungen führen zu einer stetigen Kostensteigerung.
Hierzu braucht es konkrete Lösungen bei der Konstruktion aber auch beim Planungsprozess, denn aufgrund der erhöhten Komplexität bei der Ausführung müssen präzisere Vorgaben zu Beginn der Planung vorliegen.

Zero Edition steht
sinnbildlich für den „Nullpunkt“:
nur so viel wie nötig und
so wenig wie möglich.
Aus der langjährigen Erfahrung in Planung und Umsetzung innerhalb des Architekturbüros Ritter Schumacher entstand die Erkenntnis, dass Architekt*innen neue Werkzeuge benötigen, um der stetig steigenden Kostenspirale im Bauwesen wirksam zu begegnen. Ein zentrales Problem liegt in der zunehmend komplexen und kostenintensiven Gebäudetechnik. Unsicherheiten in der Dimensionierung sowie Sicherheitszuschläge in der Planungsphase führen zu unnötigen Mehrkosten.
Vor diesem Hintergrund wurde 2021 die Zero Edition GmbH als Teil der Ritter Beteiligungen AG gegründet – mit dem Ziel, durch präzise und dynamische Gebäudesimulationen bereits zu Beginn eines Projekts verlässliche Grundlagen für die Haustechnikplanung bereitzustellen. So können technische Systeme gezielter dimensioniert und Kosten spürbar reduziert werden.

Wer den Produktionsprozess
im Holzbau bis ins Detail versteht,
kann ihn verbessern und
konkurrenzfähiger machen.
Die Natur als Lebensraum und Ressource steht im Zentrum einer zukunftsfähigen Baukultur. In der täglichen Planungsarbeit zeigt sich jedoch immer wieder: Obwohl der Holzbau ökologisch und konstruktiv viele Vorteile bietet, scheitert seine Umsetzung oft an wirtschaftlichen Hürden.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die Ritter Beteiligungen AG das Ziel, das Potenzial des Holzbaus konsequent weiterzuentwickeln – nicht aus der Perspektive eines klassischen Handwerksbetriebs, sondern unternehmerisch und industriell gedacht. Entscheidend ist dabei das Verständnis für Produktionsprozesse: Nur durch ihre gezielte Optimierung lassen sich die Herstellungskosten nachhaltig senken.
Im Jahr 2024 bot sich der Ritter Beteiligungen AG die Möglichkeit, in Võru (Estland) einen bestehenden Holzverarbeitungsbetrieb zu übernehmen. Die estnische Firma Werroform nutzt das Know-how der lokalen Fachkräfte, um neue Wege in der Holzproduktion zu gehen. Dabei entstehen innovative Produkte und Verfahren, die den Holzbau wirtschaftlicher machen. Die geografische Nähe zu den grossen nordosteuropäischen Wäldern, kombiniert mit der hohen Kompetenz lokaler Holzbau-Fachleute, macht Estland zu einem idealen Standort für die Weiterentwicklung des industriellen Holzbaus. Gleichzeitig bildet Werroform eine strategische Ergänzung zu den planerischen und bautechnischen Kompetenzen in der Schweiz – mit dem Ziel, nachhaltiges Bauen grenzüberschreitend zu stärken.


Wir können nicht warten,
bis sich das System verändert –
wir müssen uns selbst verändern.
MUUTUS ist ein Bekenntnis zur Veränderung. Der Begriff stammt aus dem Südestnischen und bedeutet «Wandel» – ein passender Ausdruck für das, was MUUTUS bewegt. Als Brand aus der Ritter Beteiligungen AG hervorgegangen, verkörpert MUUTUS den Aufbruch einer neuen Generation, die Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Realität zusammen denkt.
MUUTUS steht für würdigen und bezahlbaren Wohnraum. Für ressourcenschonendes, intelligentes Bauen. Und für ein internationales Netzwerk, das Planung, Konstruktion, Produktion, Technik und Energie ganzheitlich neu denkt. In einem Markt, der von Kostenexplosionen, Bodenknappheit und Unsicherheit geprägt ist, bietet MUUTUS konkrete Antworten – durch abgestimmte Prozesse, fundiertes Know-how und visionäre Haltung.